Sprache auswählen

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

  • Dorfprojekt Ambolobozokely

Was macht Mad'Eole?

Mad'Eole - Wind in Madagaskar - steht für die Elektrifizierung ganzer Dörfer auf der Basis von lokal produzierter Windenergie und anderer erneuerbarer Energien.

Von einem Programm von 15 Dörfern im Norden von Madagaskar wurden bisher die Dörfer Sahasifotra, Ambolobozokely, Ambolobozobe und Ivovona in Betrieb genommen. 5'000 Menschen haben erstmals regelmässig Strom.

Vier weitere Dörfer bilden die zweite Etappe.

In den elektrifizierten Dörfern wurden neue Häuser gebaut, Kleinstgewerbe initiiert und der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft stark verbessert, weil Mad'Eole den Strompreis für alle Dorfbewohner erschwinglich macht und gleichzeitig den Unterhalt und den späteren Ersatz der Anlagen sicherstellt.

Strom macht Entwicklung möglich, wenn sich die Betroffenen selber stark dafür engagieren.

Aktuelles

Flash Oktober 2024

30-09-2024 Hits:152 Stefan Frey

Flash Oktober 2024  

Read more

Flash Oktober 2023

03-10-2023 Hits:864 Stefan Frey

Flash Oktober 2023  

Read more

Flash Oktober 2022

25-10-2022 Hits:1359 Stefan Frey

Flash Oktober 2022  

Read more

Begleitbrief zum Flash 202410

Begleitbrief 202210 Flash 202210

MadEole Begleitbrief okt 2024 print4

 

Pressemitteilung: Olten, 8. November 2019

    Mad’Eole: Seit 15 Jahren im Einsatz in Madagaskars Dörfern

    Mühsam erkämpfte Erfolge

    Im Herbst 2004 gründeten sechs madagassische Ingenieure zusammen mit einem Schweizer Umweltschützer und Journalisten das Projekt Mad’Eole an der Nordspitze von Madagaskar. In den 15 Jahren seither wurden nach der eigens entwickelten Methode (siehe Kasten) fünf Dörfer und drei-bis viertausend Menschen ausserhalb bestehender Netze mit Strom aus Wind und Sonne versorgt. Eine weitere Dorfelektrifizierung – Joffre-Ville – steht kurz vor dem Abschluss.

    „Trotz allem hat sich der Kampf gelohnt.“ sagt Initiant und Projektleiter Stefan Frey aus Olten nach 15 Jahren, die er am Anfang noch fast vollständig an der Nordspitze von Madagaskar verbracht hat und wo er sich nun, nach seiner Pensionierung, noch während ein paar Wochen im Jahr zur Unterstützung des lokalen Teams aufhält. ‚Trotz’ bezieht sich auf einen fünfzehnjährigen Kampf gegen Korruption und Dummheit der sich an den Töpfen öffentlicher Entwicklungsgelder ablösenden Machteliten, wie der Projektleiter unverblümt feststellt.  „Und auch auf die Ignoranz der aktiv wegschauenden Verantwortlichen in multilateralen Organisationen, in die auch die Schweizer Steuerzahler ungefragt jährlich hunderte von Millionen einzahlen.“

     

    Geduld, Mut und Ausdauer nötig

     

    Für die Geldsuche wendet der Projektleiter auch heute noch die meiste Energie auf. Die Projekte von Mad’Eole – Synonym für Windenergie in Madagaskar – wurden fast ausschliesslich durch private und öffentliche Spenden aus der Schweiz finanziert. Die schweizerische Eidgenossenschaft deckte seinerzeit, nach dreijährigen Ringen, einen kleinen Teil des Budgets für das Pilotdorf ab. Daneben bestimmen innermadagassische Probleme den Rhythmus. So ist das bislang grösste Projekt, Joffre-Ville am Fuss des Beregenwald-Nationalparks Montagne d’Ambre, erst nach vielen Verzögerungen und Umwegen endlich auf der Zielgeraden. Die ersten Haushalte dürften bis Ende 2019 an das Dorf-Netz angeschlossen sein. Bis dahin mussten Naturkatastrophen wie die Zyklone ebenso überstanden werden wie die Wahl-Scharmützel, in denen sich die Dorfbevölkerung zweitweise aufgerieben hatte. Alles habe das lokale Team von Mad’Eole durch Ausdauer, Mut und Fachkenntnis irgendwie gemeistert, bilanziert Stefan Frey.

     

    Selbstgemachte Entwicklungsbremsen

    Korruption und Machtmissbrauch behindern mehr denn je die Entwicklung des Landes, dessen jährlich um drei Prozent wachsende Bevölkerung zu über neunzig Prozent in bitterster Armut lebt.  Deshalb bleibt der Schweizer Projektleiter auch nach seiner Pensionierung an Bord. Nicht für die operative Arbeit, aber zum Schutz des lokalen Teams vor Übergriffen raffgieriger Beamter (die sich für ihre phantasiereichen Forderungen – erfolglos - an den Projektleiter wenden müssen). „Das ist der beste Schutz für die Spenden.“ hält Frey fest.

     

    Neue Projekte in Sicht

    Mit der südkoreanischen Entwicklungsagentur KOICA wurde soeben die Elektrifizierung eines neuen Dorfes vereinbart. Das Projekt für den Aufbau einer Käseproduktion in einem abgelegenen Viehzuchtgebiet am nördlichsten Landzipfel befindet sich in Planung und sucht nicht nur Geldgeber sondern auch die Zusammenarbeit mit Spezialisten in der Milchverarbeitung. Ein innovatives Projekt mit schweizerischer Prägung: Wind- und Solar-Käse.

     

    Das Mad’Eole-Prinzip

    Der Zweck der Dorfelektrifizierungen nach der Methode von Mad’Eole kurz und bündig: Reduktion oder sogar Stopp der Landflucht. Strom ist nicht Selbstzweck, sondern ein Entwicklungsmotor. Die Mitarbeit der Bevölkerung bei Aufbau, Überwachung und Unterhalt ist entscheidend. Alle fünf von Mad’Eole elektrifizierten Dörfer (Sahasifotra, Ambolobozokely, Ambolobozobe, Ivovona, Ampasindava) weisen eine Zunahme von Haushalten auf, die nicht auf die demographische Entwicklung zurückzuführen ist. Klein- und Kleinstgewerbe entsteht. Die Leute bleiben in ihren Dörfern oder kehren gar dorthin zurück.

 

SF

Stefan Frey, Initiant und Leiter der Projekt von Mad’Eole im Norden von Madagaskar.